Lesen bildet. Daher bin ich ein Fan von Grill- und Kochbüchern jeglicher Art. Auch wenn es vllt. ökologisch nicht ganz sauber ist nicht auf E-Books zuzugreifen liebe ich es in realen Rezeptbüchern zu blättern. Mir wurde wieder die Ehre zu Teil zwei Bücher des Heel-Verlags durchzustöbern und mir eine Meinung zu bilden und zu veröffentlichen. Ich hoffe die kleine Zusammenfassung und das Fazit meinerseits gefällt Euch.

#Römertopf
In Buch Nummer eins geht es um einen Klassiker der deutschen Küche der etwas in Vergessenheit geraten ist: Der Römertopf.
Auf 127 Seiten des Werks - #Römertopf – Fleisch-Geflügel und Wild – zeigen die Autoren Dirk Bey und Olaf Seidel eindrucksvoll, warum man dieses spezielle Kochgerät wieder aus dem Keller oder der Schublade kramen sollte. Ausserdem lassen sich die innovativen Gerichte auch hervorragend in den Dutch Oven interpretieren.
Gegliedert wird das Buch passend in die Abschnitte Schwein, Rind, Lamm, Hackbraten, Geflügel, Wild und Beilagen. Ergänzt werden die Rezepte zu Beginn des Buches mit Tipps zu Kerntemperatur , Technik und Material.
Die Rezepte sind hervorragend bebildert und mit der Angabe der Portionenzahl (variierend zwischen vier und acht Personen) angegeben. Vom Münchner Schweinsbraten über Putenhackbraten zu Thüringer Klößen wird ein großes Potpourrie abgebildet und ausführlich bearbeitet.
Fazit: Für mich eine inspiriendes Buch nicht nur für den Römertopf.

Toms Wintergrillen
Buch Nummer zwei ist ein umfassenderes Werk zum Thema Grillen im Winter. Auf Grund der stetig wachsenden Möglichkeiten im Bereich des „Outdoor-Cookings“ und Grillens wächst die Gemeinde der Ganzjahresgriller doch stark an. Warum sollte man sein feines Equipment auch nur zu warmen Jahreszeiten einsetzen.
Zum Autor: Tom Heinzle kann getrost als Wintergrill-Pionier bezeichnet werden. Als einer der ersten verfasste der passionierte Ganzjahresgriller ein Buch über das Grillen zur kalten Jahreszeit. Hier schauen wir auf sein aktuelles Werk: Tom´s Wintergrillen.
Auf 200 hervorragend bebilderten Seiten führt uns der Autor von Vorbereitung und Material zu einem herrlichen Abend am Feuer mit Alternativen für ein Wintergrillmenü en masse.
Warme Getränke gehören natürlich nicht nur auf den Weihnachtsmarkt, sondern auch an unseren winterlichen Grill. Und damit beginnt die kulinarische Reise. Als Beispiel nenne ich hier als Gin-Freund den Gin on Fire.
Nachdem wir uns warme Füße und eine rote Nase zugelegt haben kommen wir zu leckeren Snacks für „Vorneweg und Zwischendurch“. Der Name ist Programm und so geht’s zum Beispiel von leckerer Wintercurrywurst und Chicken-Wings Winter Style über Raclette & Fondue – Käse & Mehr zu den Hauptgerichten.
Eine große Viefalt von sage und schreibe 41 Rezepten wartet hier auf uns. Hier bleibt kein Geschmack ungetroffen. Die Bilder und Texte haben mich so hungrig gemacht, das ich mir sofort über die Umsetzung bei mir zu Hause Gedanken gemacht habe. Mein persönlicher Favorit: Panetonne mit Speck sowie das Whiskey Fleisch, natürlich….
Abgerundet wird das ganze „Zu guter letzt“ mit fünf Ideen zu einem winterlichen Dessert. Für mich bisher unbekannte Kreationen (ich bin nicht so der Dessertkönig) die aber das Herz der Hövelgrillerin höher schlagen lassen.
Fazit: In diesem Buch bekommt man ein Gesamtpaket an Inhalten und Bildern wie ich es selten gesehen habe. Innovative Rezepte, wunderschöne Fotos die die winterliche Atmosphäre herrlich einfangen. Die Rezepte sind sehr praktisch beschrieben und daher sehr gut nachzugrillen. Ein Buch das nicht nur auf Grund der Jahreszeit heraussticht.
Beide Bücher sind im Heel Verlag erschienen und dort zu erhalten.
Kommentar schreiben
Basti (Samstag, 29 Januar 2022 20:50)
Mein lieber, klasse geschrieben und sehr informativ. Definitiv auf der Wunschliste ganz oben.
Der Hövelgriller - Michael (Sonntag, 30 Januar 2022 03:05)
Herzlichen Dank Basti ��