
Bei Bäckers
Im Ort Ostenland gibt es eine Siedlung, angrenzend an unsere Sennegemeinde Hövelhof, namens Mühlensenne. Dort gibt es eine meiner Lieblingsgastätten, im Volksmund als "bei Bäckers" bekannt. Offiziell heisst sie "Zur Mühlensenne" und wird von der Familie Fortstroer geführt. Als Vorstellung zitiere ich mal von der Homepage von "Bäckers":
"Im Jahr 1913 wurde die Gaststätte „Zur Mühlensenne“ erbaut bzw. eröffnet. Gründer war das Ehepaar Stefan und Theresia Fortströer. Neben dem Gaststättenbetrieb beinhaltete das Gebäude ebenfalls einen Lebensmittelladen, die örtliche Poststation und eine Bäckerei. Inhaber Stefan Fortströer war dort zugleich als Bäcker tätig. Daher stammt der Familienbeiname „Bäcker“.
Im Jahre 1952 wurde die Gaststätte von seinem Sohn Franz Fortströer übernommen. Dieser war zugleich Postbote der in der Gaststätte ansässigen Poststelle. Im Jahr 1954 wurde die Gaststätte um einen Saal erweitert.
Die Leitung der Gaststätte wurde im Jahr 1977 an Günter Fortströer übertragen. Das Angebot der Gaststätte wurde 1990 durch den Bau einer Bundeskegelbahn erweitert. Weitere Neugestaltungen wurden 2010 mit dem Saalumbau und 2016 mit dem Gaststättenumbau durchgeführt."

Der Burger
Meine Lieblingsgericht auf der westfälisch geprägten Speisekarte ist "Bäckers Bacon Burger". Natürlich weil zum garnieren meine Gewürzmischung "Flames" zum Einsatz kommt :-). Spass beiseite, die Qualität und die Komponenten dieses Burgers erfüllen alles was ich mir für einen Burger wünsche. Knuspriger Bacon, gewürzte Zwiebeln, bestes Angus-Hack von Fleischerei Voß (200g), eine geile Sauce, Bacon Jam, knackiger Salat und dazu ein Burger Bun nach Wahl (Foccacia, Vollkorn und Bacon).

Warum heisst der Burger Burger und wer hat ihn erfunden?
"Burger" ist die kurzform von Hamburger. Und somit starten wir auch in Hamburg. Die Auswanderer im 19. Jahrhundert starteten von Hamburg aus in die neue Welt. Für die lange Überfahrt wurde dafür ein praktisches Nahrungsmittel benötigt. Und genau das war die Frikadelle im Weizenbrötchen. Damit dies nicht zu trocken war, wurde noch etwas Bratensauce hinzugegeben. Geboren war der Hamburger.
Parallel behaupten einige Amerikaner, den (Ham)-Burger schon vorher angeboten zu haben. Einig ist man sich das der Hamburger in seiner heute bekannten Form 1904 auf der Weltaustellung in Saint Louis vom Texaner Fletcher Davis angeboten wurde. Ein (Ham)-burger mit Gurke, Hackpatty, Senf und Zwiebeln. Um Missverständnisse zu vermeiden wurde die Silbe Ham- vor dem Burger entfernt, denn Ham bedeutet auf Englisch Schinken, und dieser war nicht auf dem Burger zu finden.
Also ist der "Ham-Burger" eine Co-Produktion Deutschland und der USA. Eine Erfolgsgeschichte!
Kommentar schreiben