
Heute gibt es mal wieder einen Artikel für die Rubrik „Genussbar“. Im Fokus steht der beliebte italienische Aperetif Negroni. Viele Barkeeper bezeichnen ihn auch als einen Pre-Diner Cocktail. Ehrlichweise schmeckt er mir passend zubereitet aber zu jedem Anlass.
Erfunden wurde der Negroni in der Stadt in der schon Stefan Effenberg und Brian Laudrup zusammen Fussball spielten. Nein, nicht in München, sondern das ebenfalls schöne Florenz. Entstanden ist das ganze 1919 als der Graf Camilloe Negroni eine Abwandlung des durch den heute aus dem ersten James Bond Werk von Ian Fleming Americanos mit Gin anstatt Soda bestellte.

Kommen wir zu den Zutaten dieses Klassikers:
Bitter
Zu bekannten Zutaten in einem Bitter zählen meist Chinin und bittere Kräuter, Rhabarber, Granatapfel, Gewürze, Ginseng, Zitrusöl, Orangenschalen. Eine der Hauptzutaten ist auch oftmals die Rinde des Kaskarillabaumes. Natürlich wird man nie die genauen Rezpete erfahren.
Gin
Gin ist europäischer Herkunft, und daher gibt es für ihn auch eine gesetzliche Definition. In der Verordnung der (EU) 2019/787 ist in der Anlage (Auszug) folgende Definition beschrieben:
a) Gin ist eine Spirituose mit Wacholder, die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Wacholderbeeren (Juniperus communis L.) hergestellt wird.
b) Der Mindestalkoholgehalt von Gin beträgt 37,5 % vol.
c) Bei der Herstellung von Gin dürfen nur Aromastoffe oder Aromaextrakte oder beides verwendet werden, wobei der Geschmack nach Wacholder vorherrschend bleiben muss.
d) Die Bezeichnung „Gin“ darf durch den Begriff „dry“ ergänzt werden, wenn der Gehalt der Spirituose an zugesetzten süßenden Erzeugnissen nicht mehr als 0,1 g süßenden Erzeugnissen je Liter des Fertigerzeugnisses, ausgedrückt als Invertzucker, beträgt.
Laut Test vom Magazin für Barkultur Mixology soll der deutsche Humbold-Gin der beste Gin zum mixen eines Negroni sein.
Wermut
Wermut, im Französischen und Englischen Vermouth, ist ein mit Gewürzen und Kräutern aromatisierter und aufgespriteter Wein mit einem vorgeschriebenen Alkoholgehalt zwischen 14,5 und 21,9 Volumenprozent Alkohol und unterschiedlich hohem Zuckergehalt.
Seinen Namen verdankt der Wermut dem Wermutkraut (Artemisia absinthium), das durch seine bitteren Aromastoffe den Geschmack deutlich prägt. Wermut wird als Aperitif getrunken, ist Bestandteil vieler Cocktails und wird auch zur Verfeinerung von Speisen genutzt. (Quelle Wikipedia)
Für Negroni soll sich besonders der Belsazar Red eigenen, denn er bringt die nötige Fruchtigkeit und Süsse mit. Diese Eigenschaften sollte ein Wermut unbedingt als Bestandteil eines Negronis beinhalten.

Und nun geht es an die Zubereitung:
Diese ist wirklich einfach. Im Mischungsverhältnis 1:1:1 werden die drei Zutaten gekühlt über einen großen Runden Eiswürfel in stilechtes Tumbler-Glas eingeschenkt. Als zusätzlichen Geschmacksgeber und zur Deko gibt man ein paar Orangenzesten dazu.
Keine Lust selbst zu mischen?
Wenn man keine Lust hat selbst zu mischen gibt es auch schon einige vorgemsichte Produkte. Empfehlenswert ist hier zum Beispiel der Negroni Tradizionale. Prämiert mit dem International Spirits Award 2021 von Meininger bürgt dieser für die passende Mischung, tolle Qualität und bestes Genusserlebnis.

Negroni Week
Seit 2013 findet jährlich die Negroni Week („Negroni-Woche“) statt, an der mittlerweile Tausende Bars in aller Welt teilnehmen und ihre jeweils eigene Variante des Cocktails für einen guten Zweck
anbieten. Veranstalter sind der Spirituosenkonzern Campari und die Getränkezeitschrift Imbibe. Dieses Jahr findet sie vom 12. bis 18.09.22 statt. Passend dazu werden wir zur Negroni Week eine
Flasche dieses tollen Drinks verlosen.
Kommentar schreiben