Wagyu-Spezialitäten vom anderen Ende der Welt – ein Traum für jeden Steakliebhaber!


Wenn man einen Freund hat, der zu den innovativsten Fleischern überhaupt gehört, dann hat man als echter BBQ- und Steakfan verdammt großes Glück! 😎🔥


Dank Michael Voß, Fleischsommelier und absoluter Kenner seines Fachs, durfte ich jetzt an einer ganz besonderen Delikatesse teilhaben:


Wagyu-Spezialitäten vom anderen Ende der Welt!

 

Schon als Michael mir davon erzählte, war klar: Das wird nicht einfach irgendein Stück Fleisch – das wird ein echtes Highlight! 🤩


Die Vorfreude war riesig – schließlich sprechen wir hier von einem der edelsten Fleischsorten überhaupt, berühmt für seine feine Marmorierung, seinen butterzarten Biss und einen Geschmack, der einfach alles andere in den Schatten stellt.

 

Aber wie es sich gehört:
👉 Fangen wir von vorne an...

 


Fleischsommelier Michael Voß mit regionalem Wagyu
Fleischsommelier Michael Voß mit regionalem Wagyu

Was ist eigentlich Wagyu? 🤔🥩

Vor meinem Einstieg in die Welt der edelsten Steaks hätte ich – genau wie viele andere – gedacht:


Wagyu, das ist doch einfach eine bestimmte japanische Rinderrasse, oder? 🇯🇵🐂

Tatsächlich ist es ein bisschen anders:


👉 Wagyu bedeutet schlicht und einfach "japanisches Rind" oder "japanisches Fleisch" – nicht mehr und nicht weniger.


Es ist also zunächst einmal ein Oberbegriff und nicht die Bezeichnung für eine einzelne Rasse!

Mittlerweile ist das legendäre Wagyu nicht mehr nur in Japan beheimatet:


Auch in Europa und Australien gibt es mittlerweile ambitionierte Züchter, die auf die hervorragenden Eigenschaften dieser Tiere setzen – sowohl was die unglaubliche Fleischqualität betrifft, als auch wegen des enormen Wertes, den echtes Wagyu inzwischen weltweit erreicht hat. 💎🔥


Australisches F1 Wagyu
Australisches F1 Wagyu

Und warum ist Wagyu-Fleisch eigentlich so besonders? 🤔🔥

 

 

Das Geheimnis des Wagyu-Fleisches liegt tief verborgen – und zwar in seinem Muskelgewebe.
Während bei normalen Rinderrassen das Bindegewebe eher fest und kompakt bleibt, passiert bei den Wagyus etwas Magisches:
👉 Im Bindegewebe dieser Tiere lagert sich bis zu 40 % mehr Fett ein als bei anderen Rindern. 😲

 

Und genau dieses feine, zarte intramuskuläre Fett ist es, was dem Fleisch seine weltberühmte Marmorierung verleiht.
Eine feine Zeichnung aus Fettadern, die das Steak butterweich machen und für ein unvergleichlich saftiges, zartschmelzendes Mundgefühl sorgen. 😍🥩

 

Diese unglaubliche Struktur ist das Markenzeichen von echtem Wagyu und lässt schon beim Anblick erahnen, wie besonders jedes einzelne Stück Fleisch ist.

 


Wagyu-Zucht – Eine Kunst für sich 🎯🐂

 

 

Die Zucht von Wagyus – und erst recht die Kreuzung dieser edlen Tiere – ist alles andere als einfach.
Es handelt sich um eine hochkomplexe Herausforderung, bei der viel Erfahrung, Geduld und perfektes Management gefragt sind.
Nur unter optimalen Bedingungen entwickeln sich diese legendären Tiere zu dem, was wir später auf unseren Tellern bewundern dürfen:
Einzigartiges, hochqualitatives Spitzenfleisch. 🔥

 


Ist der Mythos vom gesunden Wagyu-Fett wahr? 🧠💬

 

Und jetzt zur Frage, die viele umtreibt:
👉 Ist Wagyu-Fett wirklich gesünder als das Fett anderer Rinder?

 

Meine Recherchen lassen nur eine Antwort zu:
Ja, definitiv!

 

 

Wagyu-Fett enthält einen besonders hohen Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die als gesundheitsfördernd gelten. Zudem ist der Cholesterinanteil im Vergleich zu anderen Rindfleischsorten deutlich niedriger.

 

 

Kurz gesagt:
Wagyu ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis – es kann tatsächlich auch ein kleines Stück besserer Genuss für Körper und Seele sein! 🧡🔥


Wagye RibEye mit Flames gewürzt
Wagye RibEye mit Flames gewürzt

Australisches F1 Wagyu – Formel 1 Fleisch? 🏎️🥩

 

 

Als ich zum ersten Mal vom australischen F1 Wagyu hörte, musste ich schon schmunzeln:
👉 Grasende Wagyu-Rinder auf der Formel-1-Rennstrecke in Melbourne? 😂
Natürlich nicht!

 

 

Mit Motorsport hat das Ganze tatsächlich nichts zu tun – auch wenn der Genuss später tatsächlich Höchstgeschwindigkeit auf der Zunge erreicht! 🏁🔥

 

 

Die F-Bezeichnungen beim Wagyu sagen nämlich etwas ganz anderes aus:
Nämlich wie reinrassig das jeweilige Tier ist.

 

Hier die schnelle Start-Ziel-Erklärung:

 

  • F1 = 50 % Wagyu + z. B. Hereford (Kreuzung)

  • F2 = 75 % Wagyu (F1 x Wagyu)

  • F3 = 87,5 % Wagyu (F2 x Wagyu)

  • F4 = 93,75 % Wagyu (F3 x Wagyu = „Purebred“)

 

💡 Wichtig:
Selbst durch fortlaufende Kreuzungen wird man niemals ein echtes 100 % Fullblood Wagyu erschaffen können – das geht nur durch reinrassige Zuchtlinien.

 


Unser Wagyu: Australisches F1 Ribeye – ein echter Tasting-Champion! 🏆🥩

 

Bei meinem letzten Steakabenteuer durfte ich ein echtes Highlight probieren:
👉 Australisches F1 Wagyu Ribeye – perfekt marmoriert, saftig, geschmacklich einfach eine Wucht!

 

Und ich kann euch sagen:
Bei den Steaktastings der Fleischerei Voß, wo ich immer wieder mithelfen darf, schneidet genau dieses Fleisch regelmäßig als Sieger ab. 🥇🔥

 

Seine ausgewogene Balance zwischen feiner Marmorierung und vollem Fleischgeschmack überzeugt einfach jeden Steakliebhaber – und ganz ehrlich: einmal probiert, gibt’s kein Zurück mehr! 😍


Die Voss App für Android und IOs zum Download
Die Voss App für Android und IOs zum Download

Was ist ein Ribeye-Steak? 🥩🔥

 

 

Das Ribeye-Steak gehört nicht umsonst zu den absoluten Favoriten unter den Steakliebhabern! 😍


Es stammt aus dem mittleren Stück der Hochrippe und wird oft als das beste Stück dieser Region bezeichnet.

 

 

Warum?
👉 Ganz einfach: Das Ribeye ist extrem zartfaserig, hat eine wunderbare Marmorierung und bleibt beim Garen dadurch unglaublich saftig.
Als grobe Orientierung: Man findet es im Bereich des mittleren oberen Rückens des Rindes.

 

 

Kurz gesagt:
Ein richtig gutes Ribeye ist purer Luxus auf dem Teller! 😎🥩

 


 

Wie bereiten wir unser australisches Wagyu Ribeye zu? 🇦🇺🔥

 

Damit aus einem großartigen Steak ein echtes Highlight wird, braucht es nicht viel – aber ein bisschen Liebe zum Detail! ❤️‍🔥

 


 

Vorbereitung

 

  • Das Ribeye-Steak großzügig mit grobem Salz bestreuen.

  • Danach das Steak Zimmertemperatur annehmen lassen.

 

💬 Warum?
Ein Steak direkt aus dem Kühlschrank braucht später deutlich länger zum Nachziehen.
Nimmt es Raumtemperatur an, wird die indirekte Phase kürzer – und das Fleisch bleibt am Ende noch zarter und saftiger! 🧠🔥

 


 

Schritt 1: Röstaromen sammeln 🔥

 

Jetzt geht’s um die geliebte Kruste!
Unser Wagyu Ribeye wird zu Beginn direkter, hoher Hitze ausgesetzt.
Das funktioniert perfekt:

 

  • Im Oberhitzegrill (Beefer, Grillstation etc.)

  • In einer sehr heißen Gusseisenpfanne

  • Oder – so wie bei mir – auf dem Rost über einem Anzündkamin – pure Hitze, pure Röstaromen! 🔥🥩

 

Anbraten, bis eine schöne, aromatische Kruste entstanden ist.

 


 

Schritt 2: Sanft zur Wunschtemperatur 🌡️

 

 

Ist die Oberfläche schön gebräunt, prüfen wir den Gargrad:

 

👉 Sollte das Innere noch nicht passen, legen wir das Steak in eine Zone mit indirekter Hitze (ca. 120 °C).
Dort kann das gute Stück entspannt auf die perfekte Kerntemperatur nachziehen!

 

Je nach Dicke des Steaks kann diese Phase aber auch entfallen – Wagyu reagiert sehr feinfühlig auf Hitze.

 


 

🔥 Die wichtigsten Kerntemperaturen für dein perfektes Wagyu Ribeye:

 

  • Rare: 48–52 °C (sehr saftig, noch leicht roh im Kern)

  • Medium Rare: 52–55 °C (rosa, sehr zart und saftig – Empfehlung!)

  • Medium: 55–59 °C (voll durch, aber noch schön saftig)

  • Well Done: 60–62 °C (komplett durchgegart)

 


 

✨ Fazit: Mit Gefühl und Hitze zum Steak-Himmel!

 

Ein australisches Wagyu Ribeye braucht nicht viel Schnickschnack – nur richtig gute Hitze, ein bisschen Geduld und jede Menge Steakliebe!
Dann belohnt es dich mit einer Saftigkeit, Zartheit und Aromenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 🥩💥

 

 

Warum du bei Wagyu (und überhaupt) immer ein Thermometer nutzen solltest 🌡️🥩

 

 

Gerade bei Fleisch von solcher Güteklasse wie einem australischen Wagyu Ribeye sollte man keine Experimente eingehen. 😎
Auch wenn echte Profis den perfekten Garpunkt oft an der Fleischbeschaffenheit erkennen –
👉 Ich sage ganz klar: Sicherheit geht immer vor!

 

Deshalb empfehle ich immer ein gutes Fleischthermometer zu benutzen.
Denn nur so kannst du sicherstellen, dass dein Wagyu den perfekten Gargrad erreicht, ohne auch nur den Hauch von Saftigkeit zu verlieren! 🔥

 

Ob Rare, Medium Rare oder Medium – ein kurzer Blick auf die Temperatur und du bist auf der sicheren Seite! 🎯

 


Was serviere ich zu einem australischen Wagyu Ribeye? 🇦🇺🥩🍟

 

Auch hier lohnt sich der Blick nach Down Under:
In vielen australischen Restaurants ist die Beilage zum Steak inklusive
und häufig gibt es klassische Begleiter wie:

 

  • Frischen Salat 🥗

  • Pommes Frites 🍟

  • Reis 🍚

  • oder saisonales Gemüse 🥦🥕

 

Diese gängigen Beilagen harmonieren wunderbar mit der aromatischen Kraft eines Wagyu-Steaks,
ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

 


 

Mein Geheimtipp: Frisches Baguette! 🥖✨

 

 

Für mich gehört aber noch etwas ganz Besonderes dazu:
👉 Ein einfaches, knuspriges Baguette!

 

Perfekt, um später die köstliche Mischung aus Fleischsaft und Fett vom Teller aufzutunken –
ein absoluter Hochgenuss, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. 😍🔥

 

Ein Bissen Baguette, getränkt mit Wagyu-Essenz – einfach himmlisch!



Download
Australisches Wagyu RibEye Steak -Der Hövelgriller
Zutaten und Zubereitung eines Wagyu RibEye Steaks
Rezept Wagyu - Der Hövelgriller.pdf
Adobe Acrobat Dokument 622.3 KB